- temperieren
- tem|pe|rie|ren [tɛmpə'ri:rən] <tr.; hat:
ein wenig erwärmen:ein Zimmer temperieren; temperiertes Wasser.
* * *
tem|pe|rie|ren 〈V. tr.; hat〉1. einen Raum \temperieren gleichmäßige, gemäßigte Temperatur in einem R. herbeiführen, Lufttemperatur u. -feuchtigkeit in einem R. regeln2. etwas \temperieren 〈fig.〉 mäßigen, mildern● temperierte Stimmung 〈Mus.〉 S. aufgrund der in 12 gleiche Halbtöne eingeteilten Oktave; der Raum ist gut, angenehm temperiert nicht zu warm u. nicht zu kalt [zu lat. temperare „mäßigen, in das rechte Maß bringen“]* * *
tem|pe|rie|ren <sw. V.; hat [lat. temperare = sich mäßigen; in das gehörige Maß setzen, in das richtige (Mischungs)verhältnis bringen]:1. auf eine mäßig warme, auf den Bedarf gut abgestimmte Temperatur bringen:den Wein t.;das Badewasser ist gut temperiert.2. (geh.) (auf Leidenschaften o. Ä.) mäßigend einwirken:seine Gefühle t.3. (Musik) (die Oktave) in zwölf gleiche Halbtonschritte einteilen:temperierte Stimmung.* * *
tem|pe|rie|ren <sw. V.; hat [lat. temperare = sich mäßigen; in das gehörige Maß setzen, in das richtige (Mischungs)verhältnis bringen]: 1. auf eine mäßig warme, auf den Bedarf gut abgestimmte Temperatur bringen: Sie bestellen eine Flasche Gruaud ..., die Hans Castorp noch einmal fortschickte, um sie besser t. zu lassen (Th. Mann, Zauberberg 26); ein auf 20º temperierter Raum; das Badewasser ist gut temperiert; ein schlecht temperierter Wein. 2. (geh.) (auf Leidenschaften o. Ä.) mäßigend einwirken: seine Gefühle t. 3. (Musik) (die Oktave) in zwölf gleiche Halbtonschritte einteilen: temperierte Stimmung (Temperatur 3).
Universal-Lexikon. 2012.